Willkommen

Adhs Coaching und Training für Eltern betroffener Kinder

Herzlich willkommen auf unserer ADHS-Coaching Seite!

Wenn Sie Eltern, Lehrer, Erzieher oder sonstige Bezugspersonen von Kindern mit AD(H)S sind freuen wir uns, Sie mit unserem Coaching unterstützen zu können.

Auszüge aus unserer Beratung die Ihnen vielleicht bekannt sind…

„…wie oft soll ich dir noch sagen, dass die Schuhe ins Regal gehören…“

 

„Bevor mein Kind mit den Hausaufgaben beginnt, muss erst noch die Katze gefüttert, die Stofftiere sortiert, die Stifte gespitzt werden……bis wir dann beginnen, sind alle bereits entnervt!“

Nach einem unvorhersehbarem Kampf
möchten sie eine Erklärung:

„Der hat mich blöd angeschaut…!“

„Mein Kind diskutiert mich in Grund und Boden…und immer kommt noch ein „Ja, aber“!“

„Warum kann er mit Begeisterung an einer Sache so lange verweilen und dann schafft er es nicht, sich die Zähne zu putzen?“

„Warum ist mein Kind immer so schnell superärgerlich?“

Der Lehrer schrieb:

“Ihre Mitarbeit lässt zu wünschen übrig….träumt im Unterricht.“

Es fällt den Betroffenen schwer, Dinge anzufangen, zu beenden, wieder aufzunehmen nach einer Unterbrechung, sich zurück zu nehmen, zeitnah und sinngeben zu antworten.
Die betroffenen Kinder und Jugendlichen nehmen anders wahr und werden von ihrer Umwelt anders wahrgenommen. Oftmals herrscht ein großer Leidensdruck und Not bei den Betroffenen und seiner Familie.

Wir als Coach bieten Ihnen die Möglichkeit in Seminaren sich intensiv mit dem Thema AD(H)S auseinander zu setzen.
Die erforderliche Kompetenz und Haltungsänderung im Umgang mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen kann hierbei erlangt werden.

Das neu erlernte Wissen verhilft Ihnen, eigene Lösungsmöglichkeiten für bestimmte Alltagssituationen zu finden oder eine Erklärung, warum es gerade „anders“ ist. Es ermöglicht Ihnen somit, den anderen Wahrnehmungs- und Reaktionsstil zu verstehen und mit ihm umzugehen.
Diese werden sich positiv auf Ihr Zusammenleben in der Familie, die Arbeitssituation und das Miteinander im Klassenzimmer oder in der Kindergartengruppe auswirken.

Methodisch wird dies in Form von Vorträgen, Rollenspielen und dem persönlichen Erfahrungsaustausch geschehen.

Alexandra Knupfer
Bettina Droews